
Spezialübung
Entwicklungsländer/Internationale Entwicklungspolitik
WS 2001/2002
Leitung: Dr. Michael Waibel
Gruppierungen
von Entwicklungsländern
Thomas
Warnecke
INHALTSVERZEICHNIS
-
1. Definition
von Entwicklungsland
-
2. Verschiedene
Bezeichnungen für Entwicklungsländer
-
3. Merkmale
von Entwicklungsländern
-
3.1 Die
wichtigsten wirtschaftlichen Merkmale eines EL
-
3.2 Die
wichtigsten sozialen Merkmale eines EL
-
3.3 Die
sozio-kulturellen Merkmale eines EL
-
4. Gruppierungen
von Entwicklungsländern
-
4.1 Alte
Einteilungsversuche
-
4.1.1
Zweiteilung
-
4.1.2
Dreiteilung
-
4.1.3
Fünfteilung
-
4.2 Neue
Einteilungen
-
4.2.1
Ländergruppierungen der Vereinten Nationen
-
4.2.1.1 Least Developed Countries (LLDC)
-
4.2.1.2 Most Seriously Affected Countries (MSAC)
-
4.2.2
Ländergruppierungen der Weltbank
-
4.2.2.1
SILIC und SIMIC
-
4.2.2.2 Heavily Indebted Poor Countries (HIPC)
-
4.2.3
Newly Industrializing Countries (NIC) oder Schwellenländer
-
4.3.1
Die "Gruppe der 77"
-
4.3.2 AKP-Staaten
-
4.3.3 Organization of the Petroleum Exporting Countries (OPEC)
-
4.4
Binnen- und Inselländer
- Literaturverzeichnis
und WWW-Quellen
1.
Definition von Entwicklungsland Entwicklungsländer:
Ländergruppe, auch als Dritte Welt bezeichnet, die im Vergleich zu den
Industrieländern weniger weit entwickelt ist. Einige Merkmale sind relativ
hohes Bevölkerungswachstum, unzureichende Nahrungsmittelversorgung, Analphabetismus,
Polarisierung traditioneller und moderner Wirtschaftsstrukturen, niedriges
Pro-Kopf-Einkom-men sowie Kapitalmangel. Eine international verbindliche
Liste der E. gibt es nicht. (aus: LESER 1997)
2.
Verschiedene Bezeichnungen für Entwicklungsländer
Der Begriff "Entwicklungsländer" ist sprachlich problematisch. Früher
verwendete Begriffe wie "rückständige" (backward), "unterentwickelte"
(underdeveloped) und "nicht entwickelte Länder" (undeveloped countries)
werden nicht mehr benutzt. Nach G. MYRDAL unterstellt der Begriff "Entwicklungsländer"
in unangemessen optimistischer Weise, dass diese Länder sich tatsächlich
entwickeln. Dabei sei doch gerade die Frage, ob und wie sie sich entwickeln,
zu klären. Dieser Hinweis resultiert daher, dass diejenigen Länder, die
sich wirtschaftlich am stärksten entwickeln, sehr oft die Industrie- und
nicht die Entwicklungsländer sind. Demzufolge ist der angelsächsische
Begriff "less developed countries" (weniger entwickelte Länder) geeigneter.
Der Begriff "Dritte Welt" wird meist historisch auf die Einteilung in
Erste Welt (westliche Industrieländer) und Zweite Welt (östliche Industrieländer)
bezogen, so dass die EL dann als geschichtlich jüngste Ländergruppierung,
als Dritte Welt bezeichnet werden. Manchmal wurde die ärmste Teilgruppe
der EL, die "am wenigsten entwickelten Länder", noch als "Vierte Welt"
ausgegliedert. Heutzutage sind einige Autoren der Meinung, dass der Begriff
"Dritte Welt" nicht weiterverwendet werden sollte, weil zum einen das
Ende des kommunistischen Ostblocks die Abfolge der "unterschiedlichen
Welten" gestört hat, zum anderen die Auseinanderentwicklung der EL zu
einer Pluralisierung der Dritten Welt geführt hat.
Ebenso problematisch ist die Einteilung in "Süden" und "Norden". Beispielsweise
sind die wohlhabenden Staaten Australien und Neuseeland im "Süden" schwer
einzuordnen. Außerdem besteht kein Zusammenhang zwischen dem geographischen
Sammelbegriff Süden und den Ursachen einer eventuell gegebenen Unterentwicklung.
Trotz wachsender Kritik werden diese drei Begriffe (Entwicklungsländer,
Dritte Welt, Süden) weiter verwendet, da sie sowohl in den Sprachgebrauch
eingegangen sind, als auch sinnvollere Alternativen (noch) nicht vorhanden
sind.
LDC (Less Developed Countries): Bezeichnung für EL im statistischen
Apparat der UN-Organisationen
DC (Developing Countries): Bezeichnung für EL der Weltbank LDC
= alle EL!
Bis heute gibt es keine allgemein anerkannte Definition des Begriffes
"Entwicklungsland", weil zum einen die theoretischen Ansätze zu verschieden
sind und zum anderen die Struktur dieser Länder ungeheuer vielfältig ist.
3.
Merkmale von Entwicklungsländern
3.1 Die wichtigsten wirtschaftlichen Merkmale eines EL
1. niedriges Pro-Kopf-Einkommen
2. niedrige Spar- und Investitionstätigkeit
3. geringe Kapitalintensität, gemessen am Kapitalaufwand pro Beschäftigtem
4. geringe Produktivität der Arbeit
5. niedriger technischer Ausbildungsstand
6. mangelndes Know-how von Unternehmen und Managern
7. Vorherrschaft des primären Wirtschaftssektors in Form
a) der Beschäftigung des überwiegenden Teiles der Erwerbstätigen in der
Landwirtschaft
b) der Dominanz weniger Produkte des Primärsektors in der Produktionsstruktur,
teils eines Monoprodukts
8. mangelnde oder nicht ausreichende materielle Infrastruktur
3.2
Die wichtigsten sozialen Merkmale eines EL
niedrige Lebenserwartung bei Geburt und hohe Kindersterblichkeitsrate
bis zum 4. Lebensjahr sind bezeichnend für den niedrigen Gesundheitsstand
· geringe Kalorien- und Proteinaufnahme pro Tag für die ungenügende Ernährung
· Anteil des Analphabetismus unter der erwachsenen Bevölkerung für die
unzureichenden Leistungen im Bereich der Erziehung und Bildung
3.3
Die sozio-kulturellen Merkmale eines EL
· nicht abgeschlossener nation-building-process
· geringe soziale Mobilität
· Vorherrschen traditioneller Verhaltensmuster (Familie, Verwandtschaft,
Clan, Sippe, Ethnie; fehlende Rollenverständnisse und Handlungsformen)
· geringe soziale Differenzierung
· geringe Möglichkeiten eines individuellen Lebensstils
4.
Gruppierungen von Entwicklungsländern
4.1 Alte Einteilungsversuche
4.1.1 Zweiteilung der Erde in Nord und Süd (Nord-Süd-Konflikt)
· Nord = entwickelte Länder = Industrieländer
· Süd = arme Länder = Entwicklungsländer
Kritik:
a. wenig differenziert
b. Australien und Neuseeland sind nicht sinnvoll einzufügen
c. kein Zusammenhang zwischen geographischer Lage und Ursachen der Unterentwicklung
4.1.2
Dreiteilung
· Erste Welt = westliche Industrienationen
· Zweite Welt = Ostblockstaaten mit Zentralverwaltungswirtschaft
· Dritte Welt = Entwicklungsländer (Anm.: Die Gleichsetzung "Dritte Welt
= Entwicklungsländer" hat sich heute im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten)
Kritik:
· mangelnde Differenzierung gerade angesichts der völlig unterschiedlich
verlaufenden Entwicklung in manchen dieser Länder (OPEC-Staaten)
4.1.3
Fünfteilung
1. Westliche Industrieländer mit einer mehr oder weniger entwickelten
kapitalistischen Marktwirtschaft
2. Kommunistische Länder mit Zentralverwaltungswirtschaft (ohne Jugoslawien)
3. Länder mit reichen (abbaubaren) Rohstoffreserven, aber noch wenig entwickelter
Wirtschaftsstruktur - oder: Länder, die die Voraussetzungen besitzen,
mit finanzieller oder technologischer Hilfe von außen zu entwickelten
Ländern aufzusteigen
4. Wenig entwickelte Länder mit meist einigen Bodenschätzen und Ansätzen
für eine wirtschaftliche Entwicklung - bei gleichzeitig starkem Bedarf
an Geld und Technologie
5. Unterentwickelte Länder mit besonders ungünstigen Voraussetzungen für
einen wirtschaftlichen Aufschwung (u.a. unzureichende Rohstofflage)
4.2
Neue Einteilungen
[Ende
der Internet-Version - Das gesamte Referat ist in dem Druckexemplar zu
finden]
Bestelladresse:
Geographisches
Institut
Georg-August
Universität Göttingen
Goldschmidtstr.
5 D-37077 Göttingen
Fax:
0551-39.12.140
Versandpreis:
15 EURO
|